Ergonomische Tipps für das Home-Office

In Zeiten des vermehrten Arbeitens von zu Hause aus gewinnt eine ergonomische Gestaltung des Home-Office immer mehr an Bedeutung. Ein optimal eingerichteter Arbeitsplatz unterstützt nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern trägt auch maßgeblich zur Steigerung der Produktivität bei. Fehlhaltungen, Verspannungen und langfristige Gesundheitsschäden lassen sich oft durch einfache Anpassungen am eigenen Arbeitsplatz vermeiden. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie ergonomische Prinzipien in Ihrem Home-Office umsetzen können, um eine gesunde und effektive Arbeitsumgebung zu schaffen.

Ausrichtung von Stuhl und Rückenlehne

Eine zentrale Rolle für die Sitzhaltung spielt die Einstellung des Stuhls. Die Rückenlehne sollte so positioniert sein, dass sie den unteren Rücken, also den Lendenbereich, stützt und eine aufrechte Haltung ermöglicht. Viele Unannehmlichkeiten entstehen, wenn die Sitzfläche entweder zu hoch oder zu tief eingestellt ist. Eine individuell angepasste Sitzhöhe erleichtert den Blutfluss in den Beinen und vermeidet Druckstellen. Es ist empfehlenswert, die Sitzposition mehrfach am Tag leicht zu verändern, um die Belastung gleichmäßig zu verteilen und die Muskulatur zu entlasten.

Arm- und Handposition

Die Position Ihrer Arme und Hände wirkt sich unmittelbar auf Ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz aus. Idealerweise bilden die Unterarme beim Arbeiten am Schreibtisch einen Winkel von etwa 90 Grad. Die Hände sollten locker auf der Tastatur oder der Maus liegen, sodass weder Handgelenke noch Unterarme dauerhaft angespannt werden. Eine zu hohe oder zu niedrige Tischplatte kann zu Verspannungen im Schulterbereich führen. Die natürliche Haltung der Hände beim Tippen und Bedienen der Maus unterstützt die Durchblutung und beugt Überlastungsschäden wie dem Karpaltunnelsyndrom vor.

Füße und Beinposition

Die Füße sollten beim Sitzen immer flach auf dem Boden ruhen, um eine stabile Basis zu gewährleisten. Hängende Beine fördern Durchblutungsstörungen und können Taubheitsgefühle verursachen. Bei Bedarf kann eine Fußstütze eingesetzt werden, um die optimale Beinhaltung zu unterstützen. Die Knie sollten leicht geöffnet und weder durch enge Kleidung noch durch starre Sitzhaltung abgedrückt werden. Ausreichender Platz unter dem Schreibtisch ist wichtig, damit Sie Ihre Beine gelegentlich ausstrecken und bewegen können, was die Gesundheit der Muskeln und Gefäße fördert.

Bildschirm und Arbeitsplatzgestaltung

01

Optimale Bildschirmhöhe und Abstand

Der Monitor sollte so aufgestellt sein, dass sich die obere Bildschirmkante auf Augenhöhe befindet. Dies verhindert, dass Sie den Kopf nach vorne oder unten neigen und dadurch Verspannungen im Nackenbereich riskieren. Der Abstand zum Bildschirm sollte ungefähr eine Armlänge betragen, wodurch Ihre Augen entspannt bleiben und der Blickwinkel ergonomisch günstig ist. Reflektionen und Blendungen können durch die richtige Platzierung und eventuell einen Blendschutz reduziert werden, sodass ein angenehmes Arbeiten gewährleistet ist.
02

Ordnung und Anordnung auf dem Schreibtisch

Eine strukturierte Anordnung auf dem Schreibtisch trägt wesentlich zur Ergonomie bei. Alle häufig genutzten Arbeitsmittel sollten griffbereit platziert werden, damit Sie sich nicht ständig verdrehen oder strecken müssen. Dokumente, Notizblätter oder das Telefon sollten seitlich neben der Tastatur positioniert werden. Vermeiden Sie unnötige Gegenstände, die den Arbeitsplatz einengen und Ihre Bewegungsfreiheit einschränken könnten. Ein aufgeräumter Schreibtisch unterstützt ein konzentriertes Arbeiten und hilft dabei, stressfrei durch den Arbeitstag zu kommen.
03

Nutzung von Zusatzgeräten

Zusätzliche ergonomische Hilfsmittel, wie Monitorständer, externe Tastaturen oder vertikale Mäuse, können die Körperhaltung weiter optimieren. Wenn Sie beispielsweise ein Notebook als Hauptgerät nutzen, empfiehlt es sich, eine externe Tastatur und Maus zu verwenden, um die Haltung Ihres Rückens und der Arme zu verbessern. Monitorständer oder höhenverstellbare Tische ermöglichen eine flexible Anpassung des Arbeitsplatzes an Ihre persönlichen Bedürfnisse. Solche Hilfsmittel helfen, Verspannungen und Ermüdungserscheinungen vorzubeugen und tragen zu einem langfristig gesunden Arbeitsstil bei.

Natürliche und künstliche Beleuchtung

Idealerweise sollte Ihr Arbeitsplatz ausreichend Tageslicht erhalten, da natürliches Licht das Wohlbefinden stärkt und die Leistungsfähigkeit nachweislich fördert. Stellen Sie den Schreibtisch in die Nähe eines Fensters, um von Tageslicht zu profitieren, ohne jedoch direkt vom Licht geblendet zu werden. Ergänzend zur natürlichen Beleuchtung sollte eine blendfreie Schreibtischlampe verwendet werden, deren Lichtfarbe angenehmes Arbeiten auch an dunklen Tagen ermöglicht. Achten Sie darauf, dass keine störenden Schatten auf Bildschirm und Arbeitsfläche fallen.

Angenehmes Raumklima

Ein optimales Raumklima ist für konzentriertes und gesundheitsschonendes Arbeiten unerlässlich. Die Luft sollte weder zu trocken noch zu feucht sein, da dies die Atemwege belasten oder Müdigkeit fördern kann. Regelmäßiges Lüften, gegebenenfalls der Einsatz eines Luftbefeuchters, sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Die Raumtemperatur sollte zwischen 20 und 22 Grad liegen, um zu verhindern, dass Ihr Körper durch Unterkühlung oder Überhitzung belastet wird. Pflanzen können das Raumklima zusätzlich verbessern und eine beruhigende Wirkung auf die Psyche haben.